Kabliertes Garn fertigen wir aus gespultem E-Glasgarn mit thermischer Beständigkeit von 600 °C, das mit einem 0,1 mm starken rostfreien Stahldraht verzwirnt wird. Ein solches Garn zeichnet sich durch höhere mechanische Belastbarkeit aus, die dem Endprodukt die notwendige strukturelle Leistungsfähigkeit verleiht. Kablierte Garne werden für Gewebe eingesetzt, die wiederum vorwiegend in der Herstellung hochwertiger Brandschutzbarrieren Anwendung finden.
-
<
Kabliertes Garn
(E-Glas 600º C)
Anfrage
Kabliertes Garn ist eine Kombination aus gespultem E-Glasgarn und einem rostfreien Stahldraht. Im Verlauf der Kablierung werden zwei E-Glasgarne mit einem Stahldraht verbunden und verzwirnt, um alle drei Stränge miteinander zu verbinden. Nach Wunsch des Kunden kann sowohl die Stärke des Glasgarns als auch die des Stahldrahts geändert werden.
Anwendung: Brandschutzbarrieren, Herstellung von Rauch- und Brandschutzvorhängen.
Technische Daten:
- Drehungsrichtung: S oder Z,
- Anzahl Drehungen je m: bis zu 355,
- Draht: angelassener rostfreier Stahl von 0,1 mm Durchmesser,
- Glühverlust: 0,6-1,0 %.
Verwendete Schlichte:
- 333P - Schlichte auf Silanharzbasis.
Ausführung: kablierte Garne werden auf zylindrischen Kartonspulen geliefert, Spulengewicht 6,3 kg.
Bezeichnung, z. B. EC9-68x2s150 333P + V4A BBC:
EC - gespultes Garn aus E-Glas,
9 - Filamentdurchmesser in μm,
68 - Fadenfeinheit, tex* (* - Gewicht von 1000 m Garn in Gramm),
x2 - Fachung,
s150 - Drehungsrichtung und Anzahl Drehungen pro m,
333P - Schlichtetyp,
V4A - rostfreier Stahldraht,
BBC - Kartonhülse.